Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne

Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Ostfront

Deutsche Panzer gehen an der sowjetischen Grenze in Bereitstellung
Datum 23. bis 29. Juni 1941
Ort Ukraine, Sowjetunion
Ausgang Deutscher Sieg
Folgen Deutscher Vorstoß konnte fortgesetzt werden
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Befehlshaber

Deutsches Reich NS Gerd von Rundstedt
Deutsches Reich NS Ewald von Kleist

Sowjetunion 1923 Michail Kirponos

Truppenstärke

Teile der Heeresgruppe Süd
(inkl. Panzergruppe 1)
728 Panzer

Teile der Südwestfront
(inkl. 6 mecha­nisierte Korps)
2803 Panzer

Die Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Brody (russisch Танковое сражение под Дубно, Луцком, Броды; auch Schlacht bei Dubno-Luzk-Riwne) war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen der Panzergruppe 1 der Heeresgruppe Süd unter Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt und starken Panzerkräften der sowjetischen Südwestfront unter Generaloberst Michail Kirponos, die vom 23. bis zum 29. Juni 1941 stattfand. Insgesamt standen 2803 sowjetische Panzer (sechs mechanisierte Korps) gegen 728 deutsche (fünf Panzer-Divisionen) im Kampf. Neben der Panzerschlacht bei Prochorowka im Rahmen von Unternehmen Zitadelle im Jahre 1943 war die Schlacht bei Dubno-Luzk-Riwne die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs. Obwohl die Verbände der Roten Armee den deutschen Streitkräften schwere Verluste zufügten, wurden sie ausmanövriert und erlitten enorme Verluste an Panzern. Die schlechte sowjetische Logistik, die deutsche Luftüberlegenheit und der totale Zusammenbruch der Führung der Roten Armee sicherten der Wehrmacht trotz der überwältigenden zahlenmäßigen Überlegenheit der Roten Armee den Sieg.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search